Hier sehen Sie das Angebot von beck-online zum privaten Bau- und Vergaberecht.
Aktuelle Fachliteratur zum Insolvenz- und Sanierungsrecht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Der Themenprospekt zur WEG-Reform. Alle Angebote zum Thema WEG-Recht von C.H.BECK/beck-online auf einen Blick.
Hier sehen Sie den Überblick über die Fachliteratur zum Thema Corona und Recht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Neu im Aktienrecht bei C.H.BECK und VAHLEN (u.a. Literatur zu ARUG II und DCGK).
Aktuelle Literatur zum Ausländer- und Asylrecht. Weitere Infos finden Sie auch hier: https://www.beck-shop.de/asylrecht-migrationsrecht-praxishilfen/content/5325/
Das soeben in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Unterstützung aus dem Ausland bringen. Ob die so schnell kommt, ist fraglich, wie unser Experte zum Ausländer- und Asylrecht, Prof. Dr. Winfried Kluth, im Titelinterview meint. Über weitere wichtige Aspekte des Migrationspakets wie Spurwechsel, Datenaustausch und Rückführung sprachen wir ebenfalls mit ihm. In der Rubrik »Schlau durch den Alltag« haben wir diesmal das riesige Angebot von Handy-Apps nach smarten Helferlein für Juristen durchstöbert – vom RVG-Rechner bis zum Anwalts-Game. Ebenfalls hilfreich ist das neue Datenbankmodul beck-online.SCHMERZENSGELD für alle, die Schmerzensgeldansprüche beziffern, begründen oder überprüfen müssen. Wir stellen das Modul mit seinen derzeit 5.500 Entscheidungen vor. Falls Sie schon einmal davon geträumt haben, im Schlaf Karriere zu machen, sollten Sie unbedingt unseren Ratgeberteil lesen. Dort erfahren Sie, wie Sie mit richtigem Schlafen gezielt die Leistungsfähigkeit für die Aufgaben am Tag erhöhen.
Telefonieren, Fernsehen, Einkaufen – die Welt wird immer digitaler. Auch beim Arbeiten. Doch welche Auswirkungen hat das: auf den Arbeitsplatz, das Unternehmen, Arbeitsmethoden, Datenschutz? Dr. Michael Wächter, Personalleiter in einem internationalen Unternehmen und Beck-Autor, sowie Prof. Dr. Achim Schunder, Schriftleiter der „Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht“, diskutieren in unserer Titelgeschichte über Chancen und Risiken der Arbeit 4.0. Beide sind sich einig: Juristen sollten sich stärker bei der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen engagieren. Digital arbeitet auch das Social-Media-Team des Verlags C.H.BECK. Über Facebook, LinkedIn und Co. bietet es täglich informative, wissenswerte und auch unterhaltsame Nachrichten aus der Welt des Rechts an. Wir stellen Ihnen die Kanäle vor. In einer neuen Serie „Autoren bei der Arbeit“ geben Autoren einen Einblick in ihren Arbeitsplatz und verraten, mit welchen Dingen sie sich beim Schreiben am liebsten umgeben. Im Ratgeberteil erfahren Sie, wie sich mit wohldosierter Selbstkritik die eigenen Fähigkeiten verbessern lassen, zum Vorteil für die Karriere. Die Rubrik „Schlau durch den Alltag“ präsentiert diesmal passend zur düsteren Jahreszeit schaurig schöne Rechtsdenkmäler – und sprach darüber mit einem Rechtsarchäologen. Falls Sie Beckextra Das Magazin noch nicht kostenlos abonniert haben, können Sie das hier: https://www.beck-shop.de/beck-extra-magazin-heft-3_2019/product/30348891
Themen der aktuellen Ausgabe von BeckExtra sind u.a. das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, 70 Jahre Grundgesetz, der neue beck-shop.de und Instagram-Tipps für Juristen.
In der Titelgeschichte stellen wir Ihnen diesmal einige Macher des bekannten „Münchener Kommentar zum BGB“ vor. Gleichzeitig verraten wir, warum der Großkommentar nach 40 Jahren für Richter und jeden anderen rechtsgestaltend tätigen Praktiker weiterhin so attraktiv ist. Gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen wir in der Rubrik „Schlau durch den Alltag“. Dort beschäftigen wir uns mit Deutschlands beliebtestem Bürogetränk – dem Kaffee. Passend dazu schildert der Ratgeberteil, wie sich juristische Werke auch zur physischen Fitness einsetzen lassen. Und der Gastbeitrag liefert diesmal einen sportlichen „Punkte-Zwischenstand“ zur Mietpreisbremse. Auch stellen wir Ihnen wieder einen unserer Auslandsverlage vor: diesmal C.H.BECK Prag mit seiner Niederlassung in Bratislava.
Im kommenden Jahr liegt es 100 Jahre zurück, dass die Weimarer Reichsverfassung als erste demokratische Verfassung Deutschlands verkündet wurde. 14 Jahre später war sie bereits wieder Geschichte. Angesichts der aktuellen politischen Ereignisse in Deutschland und Europa kann man sich auch heute fragen: Wie steht es um unsere Demokratie? Ist das Grundgesetz wie die damalige Verfassung in Gefahr? Der Gesellschaftsanalytiker und ehemalige Verfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat sich in seinem soeben erschienenen Buch „Die Weimarer Verfassung – Aufbruch und Scheitern“ genau darüber Gedanken gemacht. In der Titelgeschichte sprechen wir mit ihm. Ab November begleitet uns in Streitfällen das neue Instrument der Musterfeststellungsklage. Entsteht hier ein zusätzliches Betätigungsfeld für Juristen? In ihrem Gastbeitrag geben die Rechtsanwälte Dr. Thomas Asmus und Dr. Guido Waßmuth einen Überblick, über die Herausforderungen vor denen Verbraucher aber auch Unternehmen bei der Sammelklage stehen. Weitere Themen: E-Learning zur Datenschutzgrundverordnung / Die Beck-Gruppe in der Schweiz / Weihnachtsgeschenke aus der JVA
Hände ans Steuer! lautet seit Jahrzehnten der Leitspruch beim Autofahren. Wie lange noch? Sicherlich noch ein paar Jahre. Aber das automatisierte Fahrzeug wird kommen, ist der Leiter der Forschungsstelle Robot-Recht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, überzeugt. Im Titelinterview berichtet er, welche juristischen Herausforderungen bis dahin zu lösen sind – und warum ein bestimmter Automatisierungsstandard sogar Pflicht werden dürfte.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Das beck-online Gesamtverzeichnis 2020/2021 bietet einen aktuellen Überblick über das umfassende Angebot von beck-online, der juristischen Datenbank des Verlages C.H.BECK.
Blättern Sie sich hier durch das Verzeichnis beck im dtv (Stand: Herbst 2020).
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.
Informieren Sie sich über die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder in der Justiz, die fortschreitenden LegalTech-Einsatzbereiche in Unternehmen oder den Ablauf grenzüberschreitender M&A-Transaktionen. Erfahren Sie mehr über die Arbeit einer Anwältin/eines Anwalts im Energierecht, Strafrecht, Medizinrecht oder Migrationsrecht. Lesen Sie, wie man eine Wirtschaftsmediation durchführt. Auch Informationen und Tipps zu einem LL.M.-Studium und zu Auslandsstationen kommen nicht zu kurz.
Was Nachwuchsjuristen von Arbeitgebern wollen Nachwuchsjuristen sind anspruchsvoll, wenn sie sich ihren Arbeitgeber auswählen. Und das können die High Potentials unter den Nachwuchsjuristen auch sein, denn sie sind heiß begehrt und umworben sowohl von Kanzleien als auch von Industrieunternehmen und dem Öffentlichen Sektor. Doch was ist es, das den Ausschlag gibt, ob sie ein Jobangebot annehmen oder nicht?
"Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber?" - Erfahrungen aus der Praxis Jeder von uns hat sich wahrscheinlich zu Beginn seiner juristischen Karriere die Fragen gestellt, welcher Job passt zu mir, meinen Ambitionen und meinen Noten und daraus resultierend, wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Wir wollen einen kleinen Wegweiser durch den Arbeitgeber-Dschungel erstellen, der nicht nur Berufseinsteigern, sondern auch erfahrenen Juristen als Hilfestellung dienen soll.
Liebe Leserinnen und Leser, der juristische Arbeitsmarkt bietet Ihnen viele Chancen. Sie haben die Qual der Wahl! Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen mit dieser BECK Stellenmarkt Karriere-Sonderausgabe dabei helfen, den passenden Arbeitgeber zu finden. Wollen Sie in einer kleinen spezialisierten Boutique arbeiten oder doch lieber in einer international tätigen Großkanzlei? Soll es die Syndikus-Laufbahn in der Privatwirtschaft werden oder bevorzugen Sie den Einstieg in den Öffentlichen Dienst? Fragen über Fragen.
Mit dem Karriereführer erhalten Studierende der Wirtschaftswissenschaften wertvolle Tipps zum Studium, zur Jobsuche und zum Einstieg in den Beruf. Er bietet neben Informationen zu attraktiven Arbeitgebern auch Fachartikel von renommierten Professoren und Dozenten sowie Erfahrungsberichte aus dem In- und Ausland. Ergänzt wird das Ganze durch „Best-Practice-Beispiele“ sowie Angebote für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Verteilung an die Studenten erfolgt über die Lehrstühle an den Hochschulen.
Hier sehen Sie das Angebot von beck-online zum privaten Bau- und Vergaberecht.
Aktuelle Fachliteratur zum Insolvenz- und Sanierungsrecht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Der Themenprospekt zur WEG-Reform. Alle Angebote zum Thema WEG-Recht von C.H.BECK/beck-online auf einen Blick.
Hier sehen Sie den Überblick über die Fachliteratur zum Thema Corona und Recht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Neu im Aktienrecht bei C.H.BECK und VAHLEN (u.a. Literatur zu ARUG II und DCGK).
Aktuelle Literatur zum Ausländer- und Asylrecht. Weitere Infos finden Sie auch hier: https://www.beck-shop.de/asylrecht-migrationsrecht-praxishilfen/content/5325/
Das soeben in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Unterstützung aus dem Ausland bringen. Ob die so schnell kommt, ist fraglich, wie unser Experte zum Ausländer- und Asylrecht, Prof. Dr. Winfried Kluth, im Titelinterview meint. Über weitere wichtige Aspekte des Migrationspakets wie Spurwechsel, Datenaustausch und Rückführung sprachen wir ebenfalls mit ihm. In der Rubrik »Schlau durch den Alltag« haben wir diesmal das riesige Angebot von Handy-Apps nach smarten Helferlein für Juristen durchstöbert – vom RVG-Rechner bis zum Anwalts-Game. Ebenfalls hilfreich ist das neue Datenbankmodul beck-online.SCHMERZENSGELD für alle, die Schmerzensgeldansprüche beziffern, begründen oder überprüfen müssen. Wir stellen das Modul mit seinen derzeit 5.500 Entscheidungen vor. Falls Sie schon einmal davon geträumt haben, im Schlaf Karriere zu machen, sollten Sie unbedingt unseren Ratgeberteil lesen. Dort erfahren Sie, wie Sie mit richtigem Schlafen gezielt die Leistungsfähigkeit für die Aufgaben am Tag erhöhen.
Telefonieren, Fernsehen, Einkaufen – die Welt wird immer digitaler. Auch beim Arbeiten. Doch welche Auswirkungen hat das: auf den Arbeitsplatz, das Unternehmen, Arbeitsmethoden, Datenschutz? Dr. Michael Wächter, Personalleiter in einem internationalen Unternehmen und Beck-Autor, sowie Prof. Dr. Achim Schunder, Schriftleiter der „Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht“, diskutieren in unserer Titelgeschichte über Chancen und Risiken der Arbeit 4.0. Beide sind sich einig: Juristen sollten sich stärker bei der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen engagieren. Digital arbeitet auch das Social-Media-Team des Verlags C.H.BECK. Über Facebook, LinkedIn und Co. bietet es täglich informative, wissenswerte und auch unterhaltsame Nachrichten aus der Welt des Rechts an. Wir stellen Ihnen die Kanäle vor. In einer neuen Serie „Autoren bei der Arbeit“ geben Autoren einen Einblick in ihren Arbeitsplatz und verraten, mit welchen Dingen sie sich beim Schreiben am liebsten umgeben. Im Ratgeberteil erfahren Sie, wie sich mit wohldosierter Selbstkritik die eigenen Fähigkeiten verbessern lassen, zum Vorteil für die Karriere. Die Rubrik „Schlau durch den Alltag“ präsentiert diesmal passend zur düsteren Jahreszeit schaurig schöne Rechtsdenkmäler – und sprach darüber mit einem Rechtsarchäologen. Falls Sie Beckextra Das Magazin noch nicht kostenlos abonniert haben, können Sie das hier: https://www.beck-shop.de/beck-extra-magazin-heft-3_2019/product/30348891
Themen der aktuellen Ausgabe von BeckExtra sind u.a. das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, 70 Jahre Grundgesetz, der neue beck-shop.de und Instagram-Tipps für Juristen.
In der Titelgeschichte stellen wir Ihnen diesmal einige Macher des bekannten „Münchener Kommentar zum BGB“ vor. Gleichzeitig verraten wir, warum der Großkommentar nach 40 Jahren für Richter und jeden anderen rechtsgestaltend tätigen Praktiker weiterhin so attraktiv ist. Gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen wir in der Rubrik „Schlau durch den Alltag“. Dort beschäftigen wir uns mit Deutschlands beliebtestem Bürogetränk – dem Kaffee. Passend dazu schildert der Ratgeberteil, wie sich juristische Werke auch zur physischen Fitness einsetzen lassen. Und der Gastbeitrag liefert diesmal einen sportlichen „Punkte-Zwischenstand“ zur Mietpreisbremse. Auch stellen wir Ihnen wieder einen unserer Auslandsverlage vor: diesmal C.H.BECK Prag mit seiner Niederlassung in Bratislava.
Im kommenden Jahr liegt es 100 Jahre zurück, dass die Weimarer Reichsverfassung als erste demokratische Verfassung Deutschlands verkündet wurde. 14 Jahre später war sie bereits wieder Geschichte. Angesichts der aktuellen politischen Ereignisse in Deutschland und Europa kann man sich auch heute fragen: Wie steht es um unsere Demokratie? Ist das Grundgesetz wie die damalige Verfassung in Gefahr? Der Gesellschaftsanalytiker und ehemalige Verfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat sich in seinem soeben erschienenen Buch „Die Weimarer Verfassung – Aufbruch und Scheitern“ genau darüber Gedanken gemacht. In der Titelgeschichte sprechen wir mit ihm. Ab November begleitet uns in Streitfällen das neue Instrument der Musterfeststellungsklage. Entsteht hier ein zusätzliches Betätigungsfeld für Juristen? In ihrem Gastbeitrag geben die Rechtsanwälte Dr. Thomas Asmus und Dr. Guido Waßmuth einen Überblick, über die Herausforderungen vor denen Verbraucher aber auch Unternehmen bei der Sammelklage stehen. Weitere Themen: E-Learning zur Datenschutzgrundverordnung / Die Beck-Gruppe in der Schweiz / Weihnachtsgeschenke aus der JVA
Hände ans Steuer! lautet seit Jahrzehnten der Leitspruch beim Autofahren. Wie lange noch? Sicherlich noch ein paar Jahre. Aber das automatisierte Fahrzeug wird kommen, ist der Leiter der Forschungsstelle Robot-Recht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, überzeugt. Im Titelinterview berichtet er, welche juristischen Herausforderungen bis dahin zu lösen sind – und warum ein bestimmter Automatisierungsstandard sogar Pflicht werden dürfte.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Mit passenden Tools für Juristen die neue Normalität produktiv und sicher gestalten
Ist der Insolvenzmarkt bereit für die Insolvenzwelle? Und kann uns der neue Star (StaRUG) retten?
Masterstudiengänge LL.M. Legal Tech Big Data, Internet of Things, Künstliche Intelligenz – wer diese Begriffe hört, wird vielleicht nicht ans juristische Arbeiten denken. Doch auch in der Welt des Rechts spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle: Digitale Analysetools helfen bei der juristischen Aufarbeitung von großen Datenmengen, IT macht eine schnelle Kommunikation mit den Gerichten möglich und so mancher Streit lässt sich online beilegen.
Gebäude und Daten sichern mit Zutrittskontrolle. Sicherheit ist nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen, wie beispielsweise Steuerberater, die ihre Kanzleien vor unbefugtem Zutritt schützen müssen. Elektronische Lösungen zur Zutrittskontrolle helfen ihnen dabei, ihre sensiblen Klientendaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Anwälte mit MBA: Den ökonomischen Erfolg sicherstellen Ein MBA mit einem General Management-Ansatz ist für Juristen eine gute Möglichkeit, tiefgehende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Damit können sie gerade in der hochspezialisierten wirtschaftsrechtlichen Beratung punkten.
Juristische Fachübersetzungen – worauf kommt es an? Für die Erschließung neuer Märkte ist sprachliches Verständnis das A und O. Unternehmen, die sich international ausrichten wollen, benötigen daher fachliche Unterstützung. Ob Logistikbranche, Energiewirtschaft, Pharma- oder Rechtsbranche: Der Bedarf an sprachlichen Dienstleistungen ist überall vorhanden.
IT-Forensik und IT-Sicherheit: Sachverständige helfen bei der Aufklärung von Cybercrimes. Nur wer komplett offline ist, kommt ohne IT-Forensik aus. Aber warum ist das so und was ist IT-Forensik? Als Teildisziplin der Forensik geht es auch hier um eine methodische Vorgehensweise zur Beantwortung verschiedenster Fragestellungen z.B. im Rahmen einer Ermittlung oder einer Vorfalluntersuchung in einer Organisation. Sachverständige für IT-Forensik untersuchen dabei je nach Fall und Ziel verschiedenste IT-Geräte, ganz klassisch vom PC/Server über Mobiltelefone bis hin zu “smarten” Steuerungsanlagen oder vielleicht sogar auch mal einem vernetzten Kühlschrank.
Veräußerung von Nachlässen – warum sich der Gang zum Auktionshaus lohnt Das ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind: Ein Dachboden in einer Kleinstadt südlich von München. Koffer, alte Akten, nicht benutzte Möbel. Und irgendwo, in einer Ecke, eine ganze Reihe von Bildern, noch vom Großonkel, seit dreißig, vierzig Jahren unbeachtet und vergessen. Als eine Umräumaktion sie wieder ans Tageslicht befördert, wird ein Sachverständiger gerufen. Denn niemand kann sich mehr erinnern, was der Großonkel eigentlich gesammelt hat. Der Experte kommt, begutachtet die Bilder und atmet zweimal tief durch ...
Eine neue Armut wächst aus der Mitte unseres Wohlstands: Notorische Wegwerfer hinterlassen bestenfalls Müllberge, aber keine Schätze mehr – keine „Lieblingsstücke“, die es wert sind, dem Sohn oder Enkel hinterlassen zu werden. Doch Erinnerungen und Gefühle hängen gerade an kleinen Dingen – einer alten Uhr, zerlesenen Büchern oder einem abgeschliffenen Taschenmesser. Solche Alltags-Schätze speichern durch täglichen liebevollen Gebrauch einen Vorrat an emotionalem Wert, Erinnerungen und Gefühlen.
das Steuerrecht ist komplex und dynamisch. Und die Corona-Krise hat diese Dynamik sogar noch befeuert. Gerade viele Berufsanfänger scheuen den Einstieg in diesem Bereich, auch weil die Steuerberaterprüfung als eine der härtesten Prüfungen überhaupt gilt. Dabei lohnt der Schritt, denn der Bereich Tax ist vielfältig und es bieten sich interessante Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten. Auch erweist sich die Branche als krisenfest, gerade in der Krise sind Steuerberater die erste Anlaufstelle, wenn Unternehmen plötzlich in eine finanzielle Schieflage geraten. Mit dem Karriere-Special Steuern möchten wir Sie – weiterhin oder ganz neu – für die Steuer-Laufbahn begeistern.
Die digitale Transformation stellt Steuerberater vor neue Herausforderungen. Der Wandel von manuellen Tätigkeiten zu digitalen und (teil-) automatisierten Prozessen führt auch zu einer Veränderung in der Zusammenarbeit mit den Mandanten. In den Diskussionen über mögliche Lösungsansätze für die digitale Mandantenkommunikation fällt regelmäßig das Schlagwort „Collaboration“.
Mit der Corona-Pandemie hat wohl keiner gerechnet, aber: Aus der Not heraus entstehen viele gute Dinge und erweisen sich auch im langfristigen Einsatz als vorteilhaft. Ganz klar ist hier die Digitalisierungsbranche als Gewinner aus der Krise hervorgegangen, auch im Fort- und Weiterbildungsbereich.
Karriere im Steuerrecht: Topchancen für junge Juristen Judex non calculat – macht daher eine Karriere als Steueranwalt überhaupt Sinn? Es gibt doch schon so viele Fachanwälte für Steuerrecht. Finde ich da noch meinen Platz? Wird das Gebiet nicht bereits von Steuerberatern dominiert und der Fachanwalt nur müde belächelt? Und muss ich als Steueranwalt etwa den ganzen Tag rechnen? Fragen über Fragen, die sich junge Kolleginnen und Kollegen stellen. Wir möchten heute Antworten liefern und für eine Karriere als Steueranwalt werben.
Mut und Verantwortung – Partnerinnen im Wirtschaftsrecht Als Partnerin in einer Wirtschaftskanzlei ist man oder besser gesagt frau in Deutschland nach wie vor in der Minderheit. Immer noch ist die Juristenbranche mit ca. 35 % Frauen in Deutschland männerdominiert (Stand Januar 2019; Quelle BRAK). Und obwohl im Jahr 2017 laut BRAK erstmals geringfügig mehr Frauen als Männer für den Beruf der Anwaltschaft zugelassen wurden, lag die Frauenquote unter Equity Partnern* in Rechtsanwaltskanzleien 2017 bei ca. 10 % (Erhebung von Azur für 200 Wirtschaftskanzleien). Das bedeutet, dass eine Frau in einer Führungsposition am Verhandlungstisch die Ausnahme ist. Das ist die eine Seite.
IT-/IP- und Datenschutzrecht: Ein zukunftsweisendes und vielfältiges Rechtsgebiet „What is the difference between lawyers and accountants? – Accountants know they are boring.“ Wohl für kein Rechtsgebiet trifft dieser alte Anwaltswitz so zu wie auf das IT-/IP- und Datenschutzrecht. Während die Unternehmen und Nutzer vor allem technologisches Neuland betreten wollen, sind die in diesem Bereich tätigen Juristen fasziniert von der täglichen Aufgabe, die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien rechtlich zu fassen.
Das Vergaberecht legt dem Staat und seinen Untergliederungen mannigfaltige Pflichten auf, welche bei zahllosen Beschaffungen zu Rügen und Nachprüfungsverfahren führen. Warum? Ausgangspunkt ist der Umstand, dass die dem Vergaberecht unterworfenen Auftraggeber ihre Beschaffungen im Wege transparenter Verfahren und unter Beachtung des sogenannten Wettbewerbsgrundsatzes durchführen müssen. Dabei müssen ferner die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Zudem müssen die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren grundsätzlich gleichbehandelt werden.
Was ist Vergaberecht? Unter Vergaberecht versteht man gemeinhin die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die dem Staat und seinen vielfältigen Untergliederungen eine bestimmte Vorgehensweise bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen vorschreibt. Das Vergaberecht dient u.a. der Bekämpfung von Korruption.
Wohin geht die Reise? Unter anderem berichten junge Anwältinnen und Anwälte über ihren Karrierestart in einer Wirtschaftskanzlei.
Die positive Resonanz auf die Beilage hat uns bewogen, auch in Zukunft „zwischen den Juristentagen“ über die großen rechtspolitischen Themen zu berichten. Das Konzept dieses Heftes folgt dem der Beilage aus 2017: Am Anfang steht eine Nachlese zum letzten Juristentag in Leipzig einschließlich eines Blicks hinter die Kulissen der diesmal royalen Veranstaltung. Darauf folgen Beiträge zu bedeutenden rechtspolitischen Themen, nämlich dem Zugang zum Recht und dem Arbeitsrecht der Zukunft. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf den 73. Deutschen Juristentag in Hamburg, dessen Programm im März kommenden Jahres offiziell vorgestellt wird.
Nach den Tagungen von 1880 und 2000 wird der Deutsche Juristentag zum dritten Mal in Leipzig zu Gast sein. Die Welt im Allgemeinen und die des Rechts im Besonderen haben sich seit 2000 dramatisch verändert. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den Themen wider, die Gegenstand der Eröffnungssitzung, der Schlussveranstaltung sowie der – wie gewohnt durch wissenschaftliche Gutachten und Referate vorbereiteten – sechs Fachabteilungen sein werden.
Das beck-online Gesamtverzeichnis 2020/2021 bietet einen aktuellen Überblick über das umfassende Angebot von beck-online, der juristischen Datenbank des Verlages C.H.BECK.
Blättern Sie sich hier durch das Verzeichnis beck im dtv (Stand: Herbst 2020).
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.
Informieren Sie sich über die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder in der Justiz, die fortschreitenden LegalTech-Einsatzbereiche in Unternehmen oder den Ablauf grenzüberschreitender M&A-Transaktionen. Erfahren Sie mehr über die Arbeit einer Anwältin/eines Anwalts im Energierecht, Strafrecht, Medizinrecht oder Migrationsrecht. Lesen Sie, wie man eine Wirtschaftsmediation durchführt. Auch Informationen und Tipps zu einem LL.M.-Studium und zu Auslandsstationen kommen nicht zu kurz.
Was Nachwuchsjuristen von Arbeitgebern wollen Nachwuchsjuristen sind anspruchsvoll, wenn sie sich ihren Arbeitgeber auswählen. Und das können die High Potentials unter den Nachwuchsjuristen auch sein, denn sie sind heiß begehrt und umworben sowohl von Kanzleien als auch von Industrieunternehmen und dem Öffentlichen Sektor. Doch was ist es, das den Ausschlag gibt, ob sie ein Jobangebot annehmen oder nicht?
"Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber?" - Erfahrungen aus der Praxis Jeder von uns hat sich wahrscheinlich zu Beginn seiner juristischen Karriere die Fragen gestellt, welcher Job passt zu mir, meinen Ambitionen und meinen Noten und daraus resultierend, wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Wir wollen einen kleinen Wegweiser durch den Arbeitgeber-Dschungel erstellen, der nicht nur Berufseinsteigern, sondern auch erfahrenen Juristen als Hilfestellung dienen soll.
Liebe Leserinnen und Leser, der juristische Arbeitsmarkt bietet Ihnen viele Chancen. Sie haben die Qual der Wahl! Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen mit dieser BECK Stellenmarkt Karriere-Sonderausgabe dabei helfen, den passenden Arbeitgeber zu finden. Wollen Sie in einer kleinen spezialisierten Boutique arbeiten oder doch lieber in einer international tätigen Großkanzlei? Soll es die Syndikus-Laufbahn in der Privatwirtschaft werden oder bevorzugen Sie den Einstieg in den Öffentlichen Dienst? Fragen über Fragen.
Mit dem Karriereführer erhalten Studierende der Wirtschaftswissenschaften wertvolle Tipps zum Studium, zur Jobsuche und zum Einstieg in den Beruf. Er bietet neben Informationen zu attraktiven Arbeitgebern auch Fachartikel von renommierten Professoren und Dozenten sowie Erfahrungsberichte aus dem In- und Ausland. Ergänzt wird das Ganze durch „Best-Practice-Beispiele“ sowie Angebote für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Verteilung an die Studenten erfolgt über die Lehrstühle an den Hochschulen.
Mit passenden Tools für Juristen die neue Normalität produktiv und sicher gestalten
Ist der Insolvenzmarkt bereit für die Insolvenzwelle? Und kann uns der neue Star (StaRUG) retten?
Masterstudiengänge LL.M. Legal Tech Big Data, Internet of Things, Künstliche Intelligenz – wer diese Begriffe hört, wird vielleicht nicht ans juristische Arbeiten denken. Doch auch in der Welt des Rechts spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle: Digitale Analysetools helfen bei der juristischen Aufarbeitung von großen Datenmengen, IT macht eine schnelle Kommunikation mit den Gerichten möglich und so mancher Streit lässt sich online beilegen.
Gebäude und Daten sichern mit Zutrittskontrolle. Sicherheit ist nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen, wie beispielsweise Steuerberater, die ihre Kanzleien vor unbefugtem Zutritt schützen müssen. Elektronische Lösungen zur Zutrittskontrolle helfen ihnen dabei, ihre sensiblen Klientendaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Anwälte mit MBA: Den ökonomischen Erfolg sicherstellen Ein MBA mit einem General Management-Ansatz ist für Juristen eine gute Möglichkeit, tiefgehende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Damit können sie gerade in der hochspezialisierten wirtschaftsrechtlichen Beratung punkten.
Juristische Fachübersetzungen – worauf kommt es an? Für die Erschließung neuer Märkte ist sprachliches Verständnis das A und O. Unternehmen, die sich international ausrichten wollen, benötigen daher fachliche Unterstützung. Ob Logistikbranche, Energiewirtschaft, Pharma- oder Rechtsbranche: Der Bedarf an sprachlichen Dienstleistungen ist überall vorhanden.
IT-Forensik und IT-Sicherheit: Sachverständige helfen bei der Aufklärung von Cybercrimes. Nur wer komplett offline ist, kommt ohne IT-Forensik aus. Aber warum ist das so und was ist IT-Forensik? Als Teildisziplin der Forensik geht es auch hier um eine methodische Vorgehensweise zur Beantwortung verschiedenster Fragestellungen z.B. im Rahmen einer Ermittlung oder einer Vorfalluntersuchung in einer Organisation. Sachverständige für IT-Forensik untersuchen dabei je nach Fall und Ziel verschiedenste IT-Geräte, ganz klassisch vom PC/Server über Mobiltelefone bis hin zu “smarten” Steuerungsanlagen oder vielleicht sogar auch mal einem vernetzten Kühlschrank.
Veräußerung von Nachlässen – warum sich der Gang zum Auktionshaus lohnt Das ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind: Ein Dachboden in einer Kleinstadt südlich von München. Koffer, alte Akten, nicht benutzte Möbel. Und irgendwo, in einer Ecke, eine ganze Reihe von Bildern, noch vom Großonkel, seit dreißig, vierzig Jahren unbeachtet und vergessen. Als eine Umräumaktion sie wieder ans Tageslicht befördert, wird ein Sachverständiger gerufen. Denn niemand kann sich mehr erinnern, was der Großonkel eigentlich gesammelt hat. Der Experte kommt, begutachtet die Bilder und atmet zweimal tief durch ...
Eine neue Armut wächst aus der Mitte unseres Wohlstands: Notorische Wegwerfer hinterlassen bestenfalls Müllberge, aber keine Schätze mehr – keine „Lieblingsstücke“, die es wert sind, dem Sohn oder Enkel hinterlassen zu werden. Doch Erinnerungen und Gefühle hängen gerade an kleinen Dingen – einer alten Uhr, zerlesenen Büchern oder einem abgeschliffenen Taschenmesser. Solche Alltags-Schätze speichern durch täglichen liebevollen Gebrauch einen Vorrat an emotionalem Wert, Erinnerungen und Gefühlen.
das Steuerrecht ist komplex und dynamisch. Und die Corona-Krise hat diese Dynamik sogar noch befeuert. Gerade viele Berufsanfänger scheuen den Einstieg in diesem Bereich, auch weil die Steuerberaterprüfung als eine der härtesten Prüfungen überhaupt gilt. Dabei lohnt der Schritt, denn der Bereich Tax ist vielfältig und es bieten sich interessante Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten. Auch erweist sich die Branche als krisenfest, gerade in der Krise sind Steuerberater die erste Anlaufstelle, wenn Unternehmen plötzlich in eine finanzielle Schieflage geraten. Mit dem Karriere-Special Steuern möchten wir Sie – weiterhin oder ganz neu – für die Steuer-Laufbahn begeistern.
Die digitale Transformation stellt Steuerberater vor neue Herausforderungen. Der Wandel von manuellen Tätigkeiten zu digitalen und (teil-) automatisierten Prozessen führt auch zu einer Veränderung in der Zusammenarbeit mit den Mandanten. In den Diskussionen über mögliche Lösungsansätze für die digitale Mandantenkommunikation fällt regelmäßig das Schlagwort „Collaboration“.
Mit der Corona-Pandemie hat wohl keiner gerechnet, aber: Aus der Not heraus entstehen viele gute Dinge und erweisen sich auch im langfristigen Einsatz als vorteilhaft. Ganz klar ist hier die Digitalisierungsbranche als Gewinner aus der Krise hervorgegangen, auch im Fort- und Weiterbildungsbereich.
Karriere im Steuerrecht: Topchancen für junge Juristen Judex non calculat – macht daher eine Karriere als Steueranwalt überhaupt Sinn? Es gibt doch schon so viele Fachanwälte für Steuerrecht. Finde ich da noch meinen Platz? Wird das Gebiet nicht bereits von Steuerberatern dominiert und der Fachanwalt nur müde belächelt? Und muss ich als Steueranwalt etwa den ganzen Tag rechnen? Fragen über Fragen, die sich junge Kolleginnen und Kollegen stellen. Wir möchten heute Antworten liefern und für eine Karriere als Steueranwalt werben.
Mut und Verantwortung – Partnerinnen im Wirtschaftsrecht Als Partnerin in einer Wirtschaftskanzlei ist man oder besser gesagt frau in Deutschland nach wie vor in der Minderheit. Immer noch ist die Juristenbranche mit ca. 35 % Frauen in Deutschland männerdominiert (Stand Januar 2019; Quelle BRAK). Und obwohl im Jahr 2017 laut BRAK erstmals geringfügig mehr Frauen als Männer für den Beruf der Anwaltschaft zugelassen wurden, lag die Frauenquote unter Equity Partnern* in Rechtsanwaltskanzleien 2017 bei ca. 10 % (Erhebung von Azur für 200 Wirtschaftskanzleien). Das bedeutet, dass eine Frau in einer Führungsposition am Verhandlungstisch die Ausnahme ist. Das ist die eine Seite.
IT-/IP- und Datenschutzrecht: Ein zukunftsweisendes und vielfältiges Rechtsgebiet „What is the difference between lawyers and accountants? – Accountants know they are boring.“ Wohl für kein Rechtsgebiet trifft dieser alte Anwaltswitz so zu wie auf das IT-/IP- und Datenschutzrecht. Während die Unternehmen und Nutzer vor allem technologisches Neuland betreten wollen, sind die in diesem Bereich tätigen Juristen fasziniert von der täglichen Aufgabe, die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien rechtlich zu fassen.
Das Vergaberecht legt dem Staat und seinen Untergliederungen mannigfaltige Pflichten auf, welche bei zahllosen Beschaffungen zu Rügen und Nachprüfungsverfahren führen. Warum? Ausgangspunkt ist der Umstand, dass die dem Vergaberecht unterworfenen Auftraggeber ihre Beschaffungen im Wege transparenter Verfahren und unter Beachtung des sogenannten Wettbewerbsgrundsatzes durchführen müssen. Dabei müssen ferner die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Zudem müssen die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren grundsätzlich gleichbehandelt werden.
Was ist Vergaberecht? Unter Vergaberecht versteht man gemeinhin die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die dem Staat und seinen vielfältigen Untergliederungen eine bestimmte Vorgehensweise bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen vorschreibt. Das Vergaberecht dient u.a. der Bekämpfung von Korruption.
Wohin geht die Reise? Unter anderem berichten junge Anwältinnen und Anwälte über ihren Karrierestart in einer Wirtschaftskanzlei.
Die positive Resonanz auf die Beilage hat uns bewogen, auch in Zukunft „zwischen den Juristentagen“ über die großen rechtspolitischen Themen zu berichten. Das Konzept dieses Heftes folgt dem der Beilage aus 2017: Am Anfang steht eine Nachlese zum letzten Juristentag in Leipzig einschließlich eines Blicks hinter die Kulissen der diesmal royalen Veranstaltung. Darauf folgen Beiträge zu bedeutenden rechtspolitischen Themen, nämlich dem Zugang zum Recht und dem Arbeitsrecht der Zukunft. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf den 73. Deutschen Juristentag in Hamburg, dessen Programm im März kommenden Jahres offiziell vorgestellt wird.
Nach den Tagungen von 1880 und 2000 wird der Deutsche Juristentag zum dritten Mal in Leipzig zu Gast sein. Die Welt im Allgemeinen und die des Rechts im Besonderen haben sich seit 2000 dramatisch verändert. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den Themen wider, die Gegenstand der Eröffnungssitzung, der Schlussveranstaltung sowie der – wie gewohnt durch wissenschaftliche Gutachten und Referate vorbereiteten – sechs Fachabteilungen sein werden.
015.001 – 015.010 015 Mietrecht Blank/Börstinghaus Miete Erläutert ist bereits umfassend das neue Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung (MietNovG 2015). 015.001 Text NEU Miet-, Wohn- und Wohnungsbaurecht. Mietrecht, Mietpreisrecht, Wohnungseigentumsrecht und Wohnungsbaurecht unter Berücksichtigung des Rechts der Länder. 76. Auflage 2018. Rund 2618 S. Im Ordner. Normalpreis bei Einzelbezug @ 59,–. Vorzugspreis bei Abnahme von mind. 3 fortlaufenden Ergänzungslieferungen @ 39,–. ISBN 978‐3‐406‐43153‐1 Mietrecht. Mietrecht des BGB (neu/alt) und EGBGB, Wirtschaftsstrafgesetz 1954, Wohnungsvermittlungsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Wohn‐ und Betreuungsvertragsgesetz, Heizkostenverordnung, Wohnraumförderungsgesetz, Wohnflächen‐ und Betriebskostenverordnungen, Zivilprozessordnung (Auszug). Mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von Dr. Friedemann Sternel. (Beck‐Texte im dtv 5013). 48. Auflage 2015. LVI, 477 S. Kart. @ 7,90. ISBN 978‐3‐406‐68308‐4 1 Schmidt-Futterer, Mietrecht. Großkommentar des Wohn‐ und Gewerberaummietrechts. Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535–580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz‐ und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz (§§ 4,5 WiStG) und Zivilprozessordnung (§§ 283a, 712, 721, 765a, 794a, 885, 885a, 940a ZPO). Hrsg. von Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank, Dr. Ulf Börstinghaus, Norbert Eisenschmid, Prof. Dr. Siegbert Lammel, Dr. Hans Langenberg, Prof. Dr. Arnold Lehmann‐ Richter und Elmar Streyl. (Grauer Kommentar). 13. Auflage 2017. XXIV, 3065 S. In Leinen. @ 185,–. ISBN 978‐3‐406‐69938‐2 Guhling/Günter, Gewerberaummiete. BGB, BetrKV, HeizKV, WärmeLV, WEG, InsO, ZVG, BBodSchG, PreisklG, UStG, KStG, GewStG, EStG, GrEStG, ErbStG. mit systematischer Darstellung des Prozessrechts einschließlich Formularen Hrsg. von Hartmut Guhling, Dr. Peter Günter. Bearb. von L. Alberts, W. Baldus, H.H. Bischof, Dr. A. Boerner, D. Both, Dr. R. Burbulla, M. Dahl, Prof. Dr. M. Dombert, Mag. N. Doukoff, M.A., Dr. B. Fleckenstein-Weiland, LL.M., G. Geldmacher, Dr. U. Grünwald, H. Guhling, Prof. Dr. H. Hamann, Dr. S. Hemme, LL.M., Prof. U. Hintzen, G. Hornmann, Prof. Dr. W.E. Joachim, LL.M., Dr. N. Kazele, Dr. M.J. Krüger, Dr. M. Leonhard, LL.M., F. Linnenbrink, Dr. G.C. Makowski, LL.M., I. Menn, Dr. G. Mersson, R. Nober, Dr. M. Palichleb, S. Peitscher, Dr. S. Plaßmann, Dr. M. Reich, Dr. M.J. Schmid, Prof. Dr. W. Schuschke, Dr. P. Schweitzer, LL.M., C. Stroyer und C. Wilk, LL.M. (Grauer Kommentar). 2. Auflage 2019. Rund 2000 S. In Leinen. ca. @ 179,– . ISBN 978-3-406-72457-2. In Vorbereitung für März 2019 2 Blank/Börstinghaus, Miete. Von Hubert Blank und Prof. Dr. Ulf Börstinghaus. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2017. XVI, 1659 S. In Leinen. @ 99,–. ISBN 978‐3‐406‐69080‐8 Lammel, Heizkostenverordnung. Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz‐ und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung – HeizkostenV). Von Prof. Dr. Siegbert Lammel. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage 2015. XII, 392 S. In Leinen. @ 69,–. ISBN 978‐3‐406‐63645‐5 Gramlich, Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a BGB), Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung. Von Bernhard Gramlich. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 14. Auflage 2018. XV, 256 S. Geb. @ 43,–. ISBN 978‐3‐406‐72847‐1 Münchener Anwaltshandbuch Mietrecht. Hrsg. von Thomas Hannemann und Michael Wiegner. 4. Auflage 2014. LIII, 1946 S. In Leinen. @ 159,–. ISBN 978‐3‐406‐64810‐6 3 Münchener Prozessformularbuch Bd. 1: Mietrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus. 5. Auflage 2016. XXVI, 1254 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 149,–. Vorzugspreis bei Gesamt abnahme der 5. Auflage @ 127,–. ISBN 978‐3‐406‐68675‐7 4 Beck‘sches Formularbuch Mietrecht. Hrsg. von Dr. Richard Gies. 5. Auflage 2016. XXX, 1080 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 139,–. ISBN 978‐3‐406‐67977‐3 015.002 Text 015.003 Komm. 015.004 Komm. NEU 015.005 Komm. 2 99,– E 3 ab 127,– E Vorteile auf einen Blick: • komprimierte Darstellung aller BGB-Vorschriften zum MietR • ausführliche Kommentierung der §§ 555a – 555f BGB zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Mieterhöhungen nach Modernisierung • ausführliche Kommentierung der neuen §§ 555d – 556g BGB über die Miethöhe bei Mietbeginn und die maximale Mieterhöhung bei angespannten Wohnungsmärkten Münchener Prozessformularbuch Band 1: Mietrecht Alle relevanten Formulare für den gerichtlichen Alltag bietet dieser Band zum Mietrecht. Anmerkungen erläutern das Verfahren und das materielle Recht. Der Band ist für jeden Rechtsanwalt eine wertvolle Unterstützung bei der Formulierung von Anträgen und Schriftsätzen und gewährleistet einen schnellen Zugang zur Antrags- und Klagetechnik im Mietrecht. In der 5. Auflage sind die Neuregelungen zur Mietpreisbremse sowie aktueller Rechtsprechung und zahlreichen neuen Formularen – alle auch zum Download – enthalten. 015.006 Komm. 015.007 Komm. NEU 015.008 Handb. 015.009 Handb. 015.010 Handb. 4 139,– E Beck’sches Formularbuch Mietrecht Das bewährte Beck’sche Formularbuch Mietrecht stellt die gesamte Palette der außergerichtlichen Tätigkeit im Bereich des Mietrechts dar. Wohn- und Geschäftsraummiete sind gleichsam erfasst. Die 5. Auflage bietet eine gründliche Überarbeitung sämtlicher Beiträge auf Grundlage des MietNovG 2015 („Mietpreisbremse“). Auch die differenzierte BGH-Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Schönheitsreparaturklauseln ist bereits eingearbeitet. 24 • C.H.BECK 2018/2019 Portofreie Lieferung: beck-shop.de
Zivilrecht Die erste Adresse im Mietrecht. Schmidt-Futterer Mietrecht Der „Schmidt-Futterer“ steht für eine hochklassige Kommentierung zum gesamten Recht der Wohn- und der Geschäftsraummiete. Auf rund 3.000 Seiten werden alle praxiswichtigen Fragen im Detail beantwortet: zum materiellen Mietrecht des BGB, zur Heizkostenverordnung und zum Mietprozess, insbesondere zur Räumungsvollstreckung. Kurz: Wer im Mietrecht tätig ist, kommt an diesem aktuellen Großkommentar nicht vorbei. Nach den großen Novellen durch das Mietrechtsänderungsgesetz und das Mietrechtsnovellierungsgesetz (Stichwort „Mietpreisbremse“) informiert die Neuauflage über die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung. Eingearbeitet sind auch die wegweisenden BGH-Entscheidungen von 2015 bis einschließlich April 2017 zu Schönheitsreparaturen, Quotenabgeltungsklauseln, Modernisierungsmaßnahmen, Untermiete und Kündigung. Damit zeichnet das Werk ein aktuelles Gesamtbild des geltenden Mietrechts. Pressestimme: Auch die 13. Auflage des "Schmidt-Futterer" ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für jeden Juristen, der regelmäßig mit mietrechtlichen Sachverhalten befasst ist. Trotz des Umfangs dieses Großkommentars ist er erfreulich übersichtlich. Diese Übersichtlichkeit gewährt einen wünschenswert schnellen Zugriff auf die jeweilige Rechtsproblematik." RA Heiko Ormanschick, Hamburg, in: ZMR 01/2018, zur 13. Auflage 2017 1 185,– E Umfassend informiert im gesamten Miet- und Wohnungsrecht. NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht Die NZM-Vorteile auf einen Blick: • zweimal pro Monat das Neueste zur Wohn- und zur Gewerberaummiete • inklusive benachbarter Bereiche wie WEG, Makler- und Bauträgersowie Steuerrecht • sorgfältig ausgewählte und bearbeitete Gerichtsentscheidungen • mit Praxis-Anmerkungen führender Experten • inklusive Arbeitshilfen, Praxistipps, Veranstaltungshinweisen, Kurzinformationen, Literaturschau Jetzt testen: 3 Monate kostenlos! Informationen und Preise auf Seite 346 Portofreie Lieferung: beck-shop.de C.H.BECK 2018/2019 • 25
048.051 - 049.013 048.051 Stud. Lit
049.018 - 049.047 049.018 Handb. NE
050.002 - 050.010 050 Aktiengesetz
050.011 - 050.020 NEU Grigoleit Akt
050.021 - 050.042 050.021 Handb. NE
051.001 - 054.006 051 Personengesel
054.007 - 058.004 054.007 Handb. 05
058.005 - 059.011 058.005 Komm. 058
059.012 - 060.015 059.012 Handb. 05
060.016 - 061.018 060.016 Syst. Dar
062.002 - 062.014 062 062.002 Komm.
062.015 - 062.038 062.015 Handb. 06
063.001 - 063.011 063 063.001 Text
063.012 - 064.003 063.012 Handb. 06
066.001 - 066.006 066 066.001 Text
066.010 - 066.040 066.010 Handb. 06
067.002 - 069.004 067 Informationsr
069.005 - 071.001 069.005 Komm. 069
071.002 - 078.001 071.002 Handb. NE
079.001 - 079.041 079 079.001 Text
080.001 - 082.002 080 080.001 Komm.
083.001 - 083.033 083 083.001 Text
084.001 - 084.041 084 084.001 Text
085.001 - 085.015 085 085.001 Komm.
085.016 - 085.040 085.016 Komm. NEU
Grünes Recht sicher im Blick … W
086.002 - 086.013 086 086.002 Text
086.014 - 088.004 086.014 Komm. NEU
089.001 - 090.006 089 089.001 Komm.
090.008 - 090.023 090.008 Komm. 090
090.024 - 092.017 090.024 Handb. 09
093.001 - 094.010 093 Versicherungs
095.001 - 096.006 3 179,- € NEU K
097.001 - 103.001 097 097.001 Komm.
Zivilverfahrensund Insolvenzrecht S
105.001 - 105.010 105 105.001 Text
105.015 - 105.062 105.015 Handb. NE
105.063 - 109.008 105.063 Stud. Lit
110.001 - 112.007 110 110.001 Komm.
113.001 - 114.006 113 113.001 Text
115.002 - 117.006 115 115.002 Handb
117.007 - 117.013 117.007 Komm. NEU
117.014 - 117.27 117.014 Komm. 117.
117.028 - 118.005 117.028 Handb. 11
Vergütungs-, Kostenund Berufsrecht
119.002 - 121.015 119 119.002 Handb
122.002 - 124.001 122 122.002 Komm.
125.001 - 125.013 125 125.001 Handb
Arbeitsrecht Seite Allgemeines.....
126.001 - 126.024 Arbeitsrecht 126
126.025 - 126.050 126.025 Handb. 12
126.051 - 126.103 126.051 Handb. 12
126.106 - 129.003 126.106 Stud. Lit
129.005 - 135.003 129.005 Handb. 12
135.004 - 135.050 135.004 Komm. NEU
135.051 - 139.002 135.051 Ratg. 135
139.003 - 140.006 139.003 Komm. 139
Sozialrecht Seite Allgemeines......
141.001 - 143.009 141 141.001 Text
144.001 - 149.008 144 SGB III - Arb
150.001 - 153.006 150 150.001 Komm.
154.001 - 154.006 154 Sozialgericht
Strafrecht Seite Allgemeines......
155.001 - 155.066 155 155.001 Text
155.067 - 156.011 155.067 Stud. Lit
156.012 - 157.009 156.012 Komm. NEU
158.001 - 158.031 158 158.001 Text
158.032 - 161.001 158.032 Syst. Dar
163.001 - 169.004 163 Strafvollzug
Verkehrsrecht Seite Allgemeines....
170.001 - 171.014 170 170.001 Komm.
171.020 - 174.003 171.020 Handb. 17
Öffentliches Recht Seite Staats- u
175.001 - 176.030 175 175.001 Handb
176.031 - 177.010 176.031 Stud. Lit
177.011 - 183.003 177.011 Komm. 177
184.001 - 184.024 184 184.001 Text
184.025 - 184.062 184.025 Text 184.
184.063 - 186.024 184.063 Stud. Lit
186.030 - 190.002 186.030 Monogr. N
190.003 - 197.010 190.003 Komm. 190
197.011 - 202.006 197.011 Komm. 197
203.001 - 206.024 203 203.001 Komm.
206.025 - 208.001 206.025 Handb. 20
209.001 - 212.002 209 Polizeirecht
214.001 - 216.002 214 Medizin- und
217.003 - 221.003 217 217.003 Komm.
222.001 - 225.001 222 222.001 Komm.
226.001 - 227.005 226 Energierecht
227.006 - 232.001 227.006 Komm. 227
232.002 - 237.001 232.002 Komm. 232
Europaund Völkerrecht, Recht des A
238.001 - 239.031 238 238.001 Text
239.034 - 241.001 239.034 Syst. Dar
241.002 - 242.004 241.002 Text NEU
Steuerrecht Seite Allgemeines......
243 243.001 Text NEU 243.002 Text N
243.008 - 243.011 243.008 Text 243.
BGH-Urteil bestätigt: DStR ist Pfl
Spezial-Wissen für Berater. ZEV -
243.015 - 243.066 243.015 Handb. 24
244.001 - 244.018 244 244.001 Text
244.020 - 245.007 244.020 Handb. NE
246.001 - 247.006 246 246.001 Text
247.010 - 249.002 247.010 Handb. 24
249.003 - 250.007 249.003 Komm. NEU
251.001 - 252.006 251 251.001 Komm.
252.007 - 254.009 252.007 Syst. Dar
254.016 - 254.030 254.016 Handb. 25
254.031 - 257.002 254.031 Stud. Lit
257.004 - 257.014 257.004 Komm. 257
Beste Noten! Für Praxis. Praxis. P
257.015 - 257.022 257.015 Handb. NE
257.023 - 259.001 257.023 Handb. 25
002.028 - 043.004 002 Vertragsgesta
049.019 - 054.003 049 049.019 Handb
054.004 - 060.001 054.004 Komm. NEU
061.001 - 061.010 061 061.001 Handb
061.012 - 117.043 061.012 Handb. NE
126.021 - 167.010 126 126.021 Handb
168.001 - 279.003 168 168.001 Komm.
Sonstige Rechtsthemen Seite Allgeme
261.002 - 261.068 261 261.002 Handb
261.069 - 263.011 261.069 Stud. Lit
263.012 - 268.016 263.012 Syst. Dar
268.017 - 268.095 268.017 Lex./Wör
268.072 - 269.007 268.072 Lex./Wör
«Als Historiker, der Interesse an
Stephan Bierlings umfassend recherc
Wirtschaft Seite Allgemeine Betrieb
272.001 - 273.046 272 272.001 Handb
273.046 - 299.006 273.139 Stud. Lit
300.001 - 300.047 300 300.005 Ratg.
301.005 - 301.070 301 301.001 Ratg.
301.069 - 301.116 301.071 Ratg. 301
Zeitschriften Seite Zivilrecht.....
Zeitschriften Testen Sie bis zu 3 M
Zeitschriften GRUR · Gewerblicher
Zeitschriften Sozialrecht Verkehrsr
Zeitschriften WiRO · Wirtschaft un
eck-online Seite Übergreifende Sam
eck-online ist aus dem Arbeitsallta
Modul Preis mtl. €* Übergreifend
6.11.2016 15:02 Seite 1 Hard- und S
Modul Preis mtl. €* Bürgerliches
Modul Preis mtl. €* beckonline.
Modul Preis mtl. €* Inklusive Pri
Modul Preis mtl. €* Bürgerliches
Modul Preis mtl. €* NomosOnline A
Modul Preis mtl. €* Inklusive M &
Modul Preis mtl. €* EWS - Europä
Modul Preis mtl. €* RdF - Recht d
Modul Preis mtl. €* Inklusive Gew
Modul Preis mtl. €* Inklusive Ver
Modul Preis mtl. €* Gebührenrech
Modul Preis mtl. €* Arbeitsrecht
Modul Preis mtl. €* PersonalDirek
Modul Preis mtl. €* Inklusive bec
FORUM FÜR FACHFRAGEN 1. Muss der B
Modul Preis mtl. €* NomosOnline A
Modul Preis mtl. €* Öffentliches
Modul Preis mtl. €* Öffentliches
Modul Preis mtl. €* ZfU - Zeitsch
Modul Preis mtl. €* Inklusive Med
112 148 13,5 148 23 Die seit dem 1.
Modul Preis mtl. €* NomosOnline A
Modul Preis mtl. €* Inklusive Ste
Modul Preis mtl. €* Schmidt EStG
Modul Preis mtl. €* Steuer- und B
Modul Preis mtl. €* Steuer- und B
Fortbildung nach Maß Unsere Ausbil
416 • C.H.BECK 2018/2019
Autorenregister A Aalto, J. 058.018
Autorenregister Bohlander, M. 240.0
Autorenregister Diekmann, C. 066.01
Autorenregister Franzius, C. 184.03
Autorenregister Haertel, A. 083.007
Autorenregister Horn, D. 219.012 Ho
Autorenregister Klink, T. 048.019 K
Autorenregister Lelley, J.T. 128.00
Autorenregister Moldenhauer, G. 158
Autorenregister Pfeil, J. 062.012,
Autorenregister Rövekamp, C. 206.0
Autorenregister Schröter, T. 085.0
Autorenregister Strahl, C. 105.015,
Autorenregister Wedde, P. 066.012 W
Sachregister Die Ziffern entspreche
Sachregister Bürgerbeteiligung 206
Sachregister Gerichtsvollzieher 105
Sachregister Kostenordnung 121.002,
Sachregister Personengesellschaften
Sachregister StrafprozessO 001.001,
Sachregister Verwaltungsverfahrensr
Verlag C.H.BECK • 80791 München
Laden...
Laden...
Laden...