Hier sehen Sie das Angebot von beck-online zum privaten Bau- und Vergaberecht.
Aktuelle Fachliteratur zum Insolvenz- und Sanierungsrecht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Der Themenprospekt zur WEG-Reform. Alle Angebote zum Thema WEG-Recht von C.H.BECK/beck-online auf einen Blick.
Hier sehen Sie den Überblick über die Fachliteratur zum Thema Corona und Recht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Neu im Aktienrecht bei C.H.BECK und VAHLEN (u.a. Literatur zu ARUG II und DCGK).
Aktuelle Literatur zum Ausländer- und Asylrecht. Weitere Infos finden Sie auch hier: https://www.beck-shop.de/asylrecht-migrationsrecht-praxishilfen/content/5325/
Das soeben in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Unterstützung aus dem Ausland bringen. Ob die so schnell kommt, ist fraglich, wie unser Experte zum Ausländer- und Asylrecht, Prof. Dr. Winfried Kluth, im Titelinterview meint. Über weitere wichtige Aspekte des Migrationspakets wie Spurwechsel, Datenaustausch und Rückführung sprachen wir ebenfalls mit ihm. In der Rubrik »Schlau durch den Alltag« haben wir diesmal das riesige Angebot von Handy-Apps nach smarten Helferlein für Juristen durchstöbert – vom RVG-Rechner bis zum Anwalts-Game. Ebenfalls hilfreich ist das neue Datenbankmodul beck-online.SCHMERZENSGELD für alle, die Schmerzensgeldansprüche beziffern, begründen oder überprüfen müssen. Wir stellen das Modul mit seinen derzeit 5.500 Entscheidungen vor. Falls Sie schon einmal davon geträumt haben, im Schlaf Karriere zu machen, sollten Sie unbedingt unseren Ratgeberteil lesen. Dort erfahren Sie, wie Sie mit richtigem Schlafen gezielt die Leistungsfähigkeit für die Aufgaben am Tag erhöhen.
Telefonieren, Fernsehen, Einkaufen – die Welt wird immer digitaler. Auch beim Arbeiten. Doch welche Auswirkungen hat das: auf den Arbeitsplatz, das Unternehmen, Arbeitsmethoden, Datenschutz? Dr. Michael Wächter, Personalleiter in einem internationalen Unternehmen und Beck-Autor, sowie Prof. Dr. Achim Schunder, Schriftleiter der „Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht“, diskutieren in unserer Titelgeschichte über Chancen und Risiken der Arbeit 4.0. Beide sind sich einig: Juristen sollten sich stärker bei der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen engagieren. Digital arbeitet auch das Social-Media-Team des Verlags C.H.BECK. Über Facebook, LinkedIn und Co. bietet es täglich informative, wissenswerte und auch unterhaltsame Nachrichten aus der Welt des Rechts an. Wir stellen Ihnen die Kanäle vor. In einer neuen Serie „Autoren bei der Arbeit“ geben Autoren einen Einblick in ihren Arbeitsplatz und verraten, mit welchen Dingen sie sich beim Schreiben am liebsten umgeben. Im Ratgeberteil erfahren Sie, wie sich mit wohldosierter Selbstkritik die eigenen Fähigkeiten verbessern lassen, zum Vorteil für die Karriere. Die Rubrik „Schlau durch den Alltag“ präsentiert diesmal passend zur düsteren Jahreszeit schaurig schöne Rechtsdenkmäler – und sprach darüber mit einem Rechtsarchäologen. Falls Sie Beckextra Das Magazin noch nicht kostenlos abonniert haben, können Sie das hier: https://www.beck-shop.de/beck-extra-magazin-heft-3_2019/product/30348891
Themen der aktuellen Ausgabe von BeckExtra sind u.a. das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, 70 Jahre Grundgesetz, der neue beck-shop.de und Instagram-Tipps für Juristen.
In der Titelgeschichte stellen wir Ihnen diesmal einige Macher des bekannten „Münchener Kommentar zum BGB“ vor. Gleichzeitig verraten wir, warum der Großkommentar nach 40 Jahren für Richter und jeden anderen rechtsgestaltend tätigen Praktiker weiterhin so attraktiv ist. Gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen wir in der Rubrik „Schlau durch den Alltag“. Dort beschäftigen wir uns mit Deutschlands beliebtestem Bürogetränk – dem Kaffee. Passend dazu schildert der Ratgeberteil, wie sich juristische Werke auch zur physischen Fitness einsetzen lassen. Und der Gastbeitrag liefert diesmal einen sportlichen „Punkte-Zwischenstand“ zur Mietpreisbremse. Auch stellen wir Ihnen wieder einen unserer Auslandsverlage vor: diesmal C.H.BECK Prag mit seiner Niederlassung in Bratislava.
Im kommenden Jahr liegt es 100 Jahre zurück, dass die Weimarer Reichsverfassung als erste demokratische Verfassung Deutschlands verkündet wurde. 14 Jahre später war sie bereits wieder Geschichte. Angesichts der aktuellen politischen Ereignisse in Deutschland und Europa kann man sich auch heute fragen: Wie steht es um unsere Demokratie? Ist das Grundgesetz wie die damalige Verfassung in Gefahr? Der Gesellschaftsanalytiker und ehemalige Verfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat sich in seinem soeben erschienenen Buch „Die Weimarer Verfassung – Aufbruch und Scheitern“ genau darüber Gedanken gemacht. In der Titelgeschichte sprechen wir mit ihm. Ab November begleitet uns in Streitfällen das neue Instrument der Musterfeststellungsklage. Entsteht hier ein zusätzliches Betätigungsfeld für Juristen? In ihrem Gastbeitrag geben die Rechtsanwälte Dr. Thomas Asmus und Dr. Guido Waßmuth einen Überblick, über die Herausforderungen vor denen Verbraucher aber auch Unternehmen bei der Sammelklage stehen. Weitere Themen: E-Learning zur Datenschutzgrundverordnung / Die Beck-Gruppe in der Schweiz / Weihnachtsgeschenke aus der JVA
Hände ans Steuer! lautet seit Jahrzehnten der Leitspruch beim Autofahren. Wie lange noch? Sicherlich noch ein paar Jahre. Aber das automatisierte Fahrzeug wird kommen, ist der Leiter der Forschungsstelle Robot-Recht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, überzeugt. Im Titelinterview berichtet er, welche juristischen Herausforderungen bis dahin zu lösen sind – und warum ein bestimmter Automatisierungsstandard sogar Pflicht werden dürfte.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Das beck-online Gesamtverzeichnis 2020/2021 bietet einen aktuellen Überblick über das umfassende Angebot von beck-online, der juristischen Datenbank des Verlages C.H.BECK.
Blättern Sie sich hier durch das Verzeichnis beck im dtv (Stand: Herbst 2020).
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.
Informieren Sie sich über die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder in der Justiz, die fortschreitenden LegalTech-Einsatzbereiche in Unternehmen oder den Ablauf grenzüberschreitender M&A-Transaktionen. Erfahren Sie mehr über die Arbeit einer Anwältin/eines Anwalts im Energierecht, Strafrecht, Medizinrecht oder Migrationsrecht. Lesen Sie, wie man eine Wirtschaftsmediation durchführt. Auch Informationen und Tipps zu einem LL.M.-Studium und zu Auslandsstationen kommen nicht zu kurz.
Was Nachwuchsjuristen von Arbeitgebern wollen Nachwuchsjuristen sind anspruchsvoll, wenn sie sich ihren Arbeitgeber auswählen. Und das können die High Potentials unter den Nachwuchsjuristen auch sein, denn sie sind heiß begehrt und umworben sowohl von Kanzleien als auch von Industrieunternehmen und dem Öffentlichen Sektor. Doch was ist es, das den Ausschlag gibt, ob sie ein Jobangebot annehmen oder nicht?
"Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber?" - Erfahrungen aus der Praxis Jeder von uns hat sich wahrscheinlich zu Beginn seiner juristischen Karriere die Fragen gestellt, welcher Job passt zu mir, meinen Ambitionen und meinen Noten und daraus resultierend, wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Wir wollen einen kleinen Wegweiser durch den Arbeitgeber-Dschungel erstellen, der nicht nur Berufseinsteigern, sondern auch erfahrenen Juristen als Hilfestellung dienen soll.
Liebe Leserinnen und Leser, der juristische Arbeitsmarkt bietet Ihnen viele Chancen. Sie haben die Qual der Wahl! Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen mit dieser BECK Stellenmarkt Karriere-Sonderausgabe dabei helfen, den passenden Arbeitgeber zu finden. Wollen Sie in einer kleinen spezialisierten Boutique arbeiten oder doch lieber in einer international tätigen Großkanzlei? Soll es die Syndikus-Laufbahn in der Privatwirtschaft werden oder bevorzugen Sie den Einstieg in den Öffentlichen Dienst? Fragen über Fragen.
Mit dem Karriereführer erhalten Studierende der Wirtschaftswissenschaften wertvolle Tipps zum Studium, zur Jobsuche und zum Einstieg in den Beruf. Er bietet neben Informationen zu attraktiven Arbeitgebern auch Fachartikel von renommierten Professoren und Dozenten sowie Erfahrungsberichte aus dem In- und Ausland. Ergänzt wird das Ganze durch „Best-Practice-Beispiele“ sowie Angebote für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Verteilung an die Studenten erfolgt über die Lehrstühle an den Hochschulen.
Hier sehen Sie das Angebot von beck-online zum privaten Bau- und Vergaberecht.
Aktuelle Fachliteratur zum Insolvenz- und Sanierungsrecht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Der Themenprospekt zur WEG-Reform. Alle Angebote zum Thema WEG-Recht von C.H.BECK/beck-online auf einen Blick.
Hier sehen Sie den Überblick über die Fachliteratur zum Thema Corona und Recht von C.H.BECK, beck-online und Vahlen.
Neu im Aktienrecht bei C.H.BECK und VAHLEN (u.a. Literatur zu ARUG II und DCGK).
Aktuelle Literatur zum Ausländer- und Asylrecht. Weitere Infos finden Sie auch hier: https://www.beck-shop.de/asylrecht-migrationsrecht-praxishilfen/content/5325/
Das soeben in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Unterstützung aus dem Ausland bringen. Ob die so schnell kommt, ist fraglich, wie unser Experte zum Ausländer- und Asylrecht, Prof. Dr. Winfried Kluth, im Titelinterview meint. Über weitere wichtige Aspekte des Migrationspakets wie Spurwechsel, Datenaustausch und Rückführung sprachen wir ebenfalls mit ihm. In der Rubrik »Schlau durch den Alltag« haben wir diesmal das riesige Angebot von Handy-Apps nach smarten Helferlein für Juristen durchstöbert – vom RVG-Rechner bis zum Anwalts-Game. Ebenfalls hilfreich ist das neue Datenbankmodul beck-online.SCHMERZENSGELD für alle, die Schmerzensgeldansprüche beziffern, begründen oder überprüfen müssen. Wir stellen das Modul mit seinen derzeit 5.500 Entscheidungen vor. Falls Sie schon einmal davon geträumt haben, im Schlaf Karriere zu machen, sollten Sie unbedingt unseren Ratgeberteil lesen. Dort erfahren Sie, wie Sie mit richtigem Schlafen gezielt die Leistungsfähigkeit für die Aufgaben am Tag erhöhen.
Telefonieren, Fernsehen, Einkaufen – die Welt wird immer digitaler. Auch beim Arbeiten. Doch welche Auswirkungen hat das: auf den Arbeitsplatz, das Unternehmen, Arbeitsmethoden, Datenschutz? Dr. Michael Wächter, Personalleiter in einem internationalen Unternehmen und Beck-Autor, sowie Prof. Dr. Achim Schunder, Schriftleiter der „Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht“, diskutieren in unserer Titelgeschichte über Chancen und Risiken der Arbeit 4.0. Beide sind sich einig: Juristen sollten sich stärker bei der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen engagieren. Digital arbeitet auch das Social-Media-Team des Verlags C.H.BECK. Über Facebook, LinkedIn und Co. bietet es täglich informative, wissenswerte und auch unterhaltsame Nachrichten aus der Welt des Rechts an. Wir stellen Ihnen die Kanäle vor. In einer neuen Serie „Autoren bei der Arbeit“ geben Autoren einen Einblick in ihren Arbeitsplatz und verraten, mit welchen Dingen sie sich beim Schreiben am liebsten umgeben. Im Ratgeberteil erfahren Sie, wie sich mit wohldosierter Selbstkritik die eigenen Fähigkeiten verbessern lassen, zum Vorteil für die Karriere. Die Rubrik „Schlau durch den Alltag“ präsentiert diesmal passend zur düsteren Jahreszeit schaurig schöne Rechtsdenkmäler – und sprach darüber mit einem Rechtsarchäologen. Falls Sie Beckextra Das Magazin noch nicht kostenlos abonniert haben, können Sie das hier: https://www.beck-shop.de/beck-extra-magazin-heft-3_2019/product/30348891
Themen der aktuellen Ausgabe von BeckExtra sind u.a. das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, 70 Jahre Grundgesetz, der neue beck-shop.de und Instagram-Tipps für Juristen.
In der Titelgeschichte stellen wir Ihnen diesmal einige Macher des bekannten „Münchener Kommentar zum BGB“ vor. Gleichzeitig verraten wir, warum der Großkommentar nach 40 Jahren für Richter und jeden anderen rechtsgestaltend tätigen Praktiker weiterhin so attraktiv ist. Gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen wir in der Rubrik „Schlau durch den Alltag“. Dort beschäftigen wir uns mit Deutschlands beliebtestem Bürogetränk – dem Kaffee. Passend dazu schildert der Ratgeberteil, wie sich juristische Werke auch zur physischen Fitness einsetzen lassen. Und der Gastbeitrag liefert diesmal einen sportlichen „Punkte-Zwischenstand“ zur Mietpreisbremse. Auch stellen wir Ihnen wieder einen unserer Auslandsverlage vor: diesmal C.H.BECK Prag mit seiner Niederlassung in Bratislava.
Im kommenden Jahr liegt es 100 Jahre zurück, dass die Weimarer Reichsverfassung als erste demokratische Verfassung Deutschlands verkündet wurde. 14 Jahre später war sie bereits wieder Geschichte. Angesichts der aktuellen politischen Ereignisse in Deutschland und Europa kann man sich auch heute fragen: Wie steht es um unsere Demokratie? Ist das Grundgesetz wie die damalige Verfassung in Gefahr? Der Gesellschaftsanalytiker und ehemalige Verfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat sich in seinem soeben erschienenen Buch „Die Weimarer Verfassung – Aufbruch und Scheitern“ genau darüber Gedanken gemacht. In der Titelgeschichte sprechen wir mit ihm. Ab November begleitet uns in Streitfällen das neue Instrument der Musterfeststellungsklage. Entsteht hier ein zusätzliches Betätigungsfeld für Juristen? In ihrem Gastbeitrag geben die Rechtsanwälte Dr. Thomas Asmus und Dr. Guido Waßmuth einen Überblick, über die Herausforderungen vor denen Verbraucher aber auch Unternehmen bei der Sammelklage stehen. Weitere Themen: E-Learning zur Datenschutzgrundverordnung / Die Beck-Gruppe in der Schweiz / Weihnachtsgeschenke aus der JVA
Hände ans Steuer! lautet seit Jahrzehnten der Leitspruch beim Autofahren. Wie lange noch? Sicherlich noch ein paar Jahre. Aber das automatisierte Fahrzeug wird kommen, ist der Leiter der Forschungsstelle Robot-Recht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, überzeugt. Im Titelinterview berichtet er, welche juristischen Herausforderungen bis dahin zu lösen sind – und warum ein bestimmter Automatisierungsstandard sogar Pflicht werden dürfte.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Mit der Titelgeschichte, einem Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, möchte Beckextra diesmal motivieren. Und zwar zum Nachdenken über den Staat, der in seiner heutigen Form keine Selbstverständlichkeit ist. Und auch darüber, wie sich jeder Einzelne an der Weiterentwicklung des Staates beteiligen kann. Obwohl für viele noch weit entfernt, informiert das Magazin bereits jetzt über die Betriebsratswahl 2018. Denn nur durch die rechtszeitige Beachtung zahlreicher Fristen und Formvorschriften lässt sich eine unangenehme Wahlanfechtung vermeiden. Beckextra gibt Tipps. Weiterhin hat Beckextra sich das immer beliebter werdende e-Learning angesehen sowie mit der Geschichte der Justitia beschäftigt.
Mit passenden Tools für Juristen die neue Normalität produktiv und sicher gestalten
Ist der Insolvenzmarkt bereit für die Insolvenzwelle? Und kann uns der neue Star (StaRUG) retten?
Masterstudiengänge LL.M. Legal Tech Big Data, Internet of Things, Künstliche Intelligenz – wer diese Begriffe hört, wird vielleicht nicht ans juristische Arbeiten denken. Doch auch in der Welt des Rechts spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle: Digitale Analysetools helfen bei der juristischen Aufarbeitung von großen Datenmengen, IT macht eine schnelle Kommunikation mit den Gerichten möglich und so mancher Streit lässt sich online beilegen.
Gebäude und Daten sichern mit Zutrittskontrolle. Sicherheit ist nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen, wie beispielsweise Steuerberater, die ihre Kanzleien vor unbefugtem Zutritt schützen müssen. Elektronische Lösungen zur Zutrittskontrolle helfen ihnen dabei, ihre sensiblen Klientendaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Anwälte mit MBA: Den ökonomischen Erfolg sicherstellen Ein MBA mit einem General Management-Ansatz ist für Juristen eine gute Möglichkeit, tiefgehende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Damit können sie gerade in der hochspezialisierten wirtschaftsrechtlichen Beratung punkten.
Juristische Fachübersetzungen – worauf kommt es an? Für die Erschließung neuer Märkte ist sprachliches Verständnis das A und O. Unternehmen, die sich international ausrichten wollen, benötigen daher fachliche Unterstützung. Ob Logistikbranche, Energiewirtschaft, Pharma- oder Rechtsbranche: Der Bedarf an sprachlichen Dienstleistungen ist überall vorhanden.
IT-Forensik und IT-Sicherheit: Sachverständige helfen bei der Aufklärung von Cybercrimes. Nur wer komplett offline ist, kommt ohne IT-Forensik aus. Aber warum ist das so und was ist IT-Forensik? Als Teildisziplin der Forensik geht es auch hier um eine methodische Vorgehensweise zur Beantwortung verschiedenster Fragestellungen z.B. im Rahmen einer Ermittlung oder einer Vorfalluntersuchung in einer Organisation. Sachverständige für IT-Forensik untersuchen dabei je nach Fall und Ziel verschiedenste IT-Geräte, ganz klassisch vom PC/Server über Mobiltelefone bis hin zu “smarten” Steuerungsanlagen oder vielleicht sogar auch mal einem vernetzten Kühlschrank.
Veräußerung von Nachlässen – warum sich der Gang zum Auktionshaus lohnt Das ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind: Ein Dachboden in einer Kleinstadt südlich von München. Koffer, alte Akten, nicht benutzte Möbel. Und irgendwo, in einer Ecke, eine ganze Reihe von Bildern, noch vom Großonkel, seit dreißig, vierzig Jahren unbeachtet und vergessen. Als eine Umräumaktion sie wieder ans Tageslicht befördert, wird ein Sachverständiger gerufen. Denn niemand kann sich mehr erinnern, was der Großonkel eigentlich gesammelt hat. Der Experte kommt, begutachtet die Bilder und atmet zweimal tief durch ...
Eine neue Armut wächst aus der Mitte unseres Wohlstands: Notorische Wegwerfer hinterlassen bestenfalls Müllberge, aber keine Schätze mehr – keine „Lieblingsstücke“, die es wert sind, dem Sohn oder Enkel hinterlassen zu werden. Doch Erinnerungen und Gefühle hängen gerade an kleinen Dingen – einer alten Uhr, zerlesenen Büchern oder einem abgeschliffenen Taschenmesser. Solche Alltags-Schätze speichern durch täglichen liebevollen Gebrauch einen Vorrat an emotionalem Wert, Erinnerungen und Gefühlen.
das Steuerrecht ist komplex und dynamisch. Und die Corona-Krise hat diese Dynamik sogar noch befeuert. Gerade viele Berufsanfänger scheuen den Einstieg in diesem Bereich, auch weil die Steuerberaterprüfung als eine der härtesten Prüfungen überhaupt gilt. Dabei lohnt der Schritt, denn der Bereich Tax ist vielfältig und es bieten sich interessante Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten. Auch erweist sich die Branche als krisenfest, gerade in der Krise sind Steuerberater die erste Anlaufstelle, wenn Unternehmen plötzlich in eine finanzielle Schieflage geraten. Mit dem Karriere-Special Steuern möchten wir Sie – weiterhin oder ganz neu – für die Steuer-Laufbahn begeistern.
Die digitale Transformation stellt Steuerberater vor neue Herausforderungen. Der Wandel von manuellen Tätigkeiten zu digitalen und (teil-) automatisierten Prozessen führt auch zu einer Veränderung in der Zusammenarbeit mit den Mandanten. In den Diskussionen über mögliche Lösungsansätze für die digitale Mandantenkommunikation fällt regelmäßig das Schlagwort „Collaboration“.
Mit der Corona-Pandemie hat wohl keiner gerechnet, aber: Aus der Not heraus entstehen viele gute Dinge und erweisen sich auch im langfristigen Einsatz als vorteilhaft. Ganz klar ist hier die Digitalisierungsbranche als Gewinner aus der Krise hervorgegangen, auch im Fort- und Weiterbildungsbereich.
Karriere im Steuerrecht: Topchancen für junge Juristen Judex non calculat – macht daher eine Karriere als Steueranwalt überhaupt Sinn? Es gibt doch schon so viele Fachanwälte für Steuerrecht. Finde ich da noch meinen Platz? Wird das Gebiet nicht bereits von Steuerberatern dominiert und der Fachanwalt nur müde belächelt? Und muss ich als Steueranwalt etwa den ganzen Tag rechnen? Fragen über Fragen, die sich junge Kolleginnen und Kollegen stellen. Wir möchten heute Antworten liefern und für eine Karriere als Steueranwalt werben.
Mut und Verantwortung – Partnerinnen im Wirtschaftsrecht Als Partnerin in einer Wirtschaftskanzlei ist man oder besser gesagt frau in Deutschland nach wie vor in der Minderheit. Immer noch ist die Juristenbranche mit ca. 35 % Frauen in Deutschland männerdominiert (Stand Januar 2019; Quelle BRAK). Und obwohl im Jahr 2017 laut BRAK erstmals geringfügig mehr Frauen als Männer für den Beruf der Anwaltschaft zugelassen wurden, lag die Frauenquote unter Equity Partnern* in Rechtsanwaltskanzleien 2017 bei ca. 10 % (Erhebung von Azur für 200 Wirtschaftskanzleien). Das bedeutet, dass eine Frau in einer Führungsposition am Verhandlungstisch die Ausnahme ist. Das ist die eine Seite.
IT-/IP- und Datenschutzrecht: Ein zukunftsweisendes und vielfältiges Rechtsgebiet „What is the difference between lawyers and accountants? – Accountants know they are boring.“ Wohl für kein Rechtsgebiet trifft dieser alte Anwaltswitz so zu wie auf das IT-/IP- und Datenschutzrecht. Während die Unternehmen und Nutzer vor allem technologisches Neuland betreten wollen, sind die in diesem Bereich tätigen Juristen fasziniert von der täglichen Aufgabe, die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien rechtlich zu fassen.
Das Vergaberecht legt dem Staat und seinen Untergliederungen mannigfaltige Pflichten auf, welche bei zahllosen Beschaffungen zu Rügen und Nachprüfungsverfahren führen. Warum? Ausgangspunkt ist der Umstand, dass die dem Vergaberecht unterworfenen Auftraggeber ihre Beschaffungen im Wege transparenter Verfahren und unter Beachtung des sogenannten Wettbewerbsgrundsatzes durchführen müssen. Dabei müssen ferner die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Zudem müssen die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren grundsätzlich gleichbehandelt werden.
Was ist Vergaberecht? Unter Vergaberecht versteht man gemeinhin die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die dem Staat und seinen vielfältigen Untergliederungen eine bestimmte Vorgehensweise bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen vorschreibt. Das Vergaberecht dient u.a. der Bekämpfung von Korruption.
Wohin geht die Reise? Unter anderem berichten junge Anwältinnen und Anwälte über ihren Karrierestart in einer Wirtschaftskanzlei.
Die positive Resonanz auf die Beilage hat uns bewogen, auch in Zukunft „zwischen den Juristentagen“ über die großen rechtspolitischen Themen zu berichten. Das Konzept dieses Heftes folgt dem der Beilage aus 2017: Am Anfang steht eine Nachlese zum letzten Juristentag in Leipzig einschließlich eines Blicks hinter die Kulissen der diesmal royalen Veranstaltung. Darauf folgen Beiträge zu bedeutenden rechtspolitischen Themen, nämlich dem Zugang zum Recht und dem Arbeitsrecht der Zukunft. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf den 73. Deutschen Juristentag in Hamburg, dessen Programm im März kommenden Jahres offiziell vorgestellt wird.
Nach den Tagungen von 1880 und 2000 wird der Deutsche Juristentag zum dritten Mal in Leipzig zu Gast sein. Die Welt im Allgemeinen und die des Rechts im Besonderen haben sich seit 2000 dramatisch verändert. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den Themen wider, die Gegenstand der Eröffnungssitzung, der Schlussveranstaltung sowie der – wie gewohnt durch wissenschaftliche Gutachten und Referate vorbereiteten – sechs Fachabteilungen sein werden.
Das beck-online Gesamtverzeichnis 2020/2021 bietet einen aktuellen Überblick über das umfassende Angebot von beck-online, der juristischen Datenbank des Verlages C.H.BECK.
Blättern Sie sich hier durch das Verzeichnis beck im dtv (Stand: Herbst 2020).
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Werte, Werte, Werte – ist es das, worauf es der Generation Y, den Millenials, den Digital Natives bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber wirklich ankommt? Sicher stellt gerade die junge Generation den juristischen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Das Anspruchsdenken hat sich massiv verändert, die branchenübergreifende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat diesen Prozess noch dynamisiert. Werte sind wichtig, klar, aber darüber hinaus muss auch das Gehalt stimmen, versteht sich, Entwicklungsmöglichkeiten sollten gegeben sein, sowieso, Arbeiten ohne den Einsatz von Legal Tech? Undenkbar! – und eine gesunde Work-Life-Balance ist generell Grundvoraussetzung.
Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.
Informieren Sie sich über die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder in der Justiz, die fortschreitenden LegalTech-Einsatzbereiche in Unternehmen oder den Ablauf grenzüberschreitender M&A-Transaktionen. Erfahren Sie mehr über die Arbeit einer Anwältin/eines Anwalts im Energierecht, Strafrecht, Medizinrecht oder Migrationsrecht. Lesen Sie, wie man eine Wirtschaftsmediation durchführt. Auch Informationen und Tipps zu einem LL.M.-Studium und zu Auslandsstationen kommen nicht zu kurz.
Was Nachwuchsjuristen von Arbeitgebern wollen Nachwuchsjuristen sind anspruchsvoll, wenn sie sich ihren Arbeitgeber auswählen. Und das können die High Potentials unter den Nachwuchsjuristen auch sein, denn sie sind heiß begehrt und umworben sowohl von Kanzleien als auch von Industrieunternehmen und dem Öffentlichen Sektor. Doch was ist es, das den Ausschlag gibt, ob sie ein Jobangebot annehmen oder nicht?
"Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber?" - Erfahrungen aus der Praxis Jeder von uns hat sich wahrscheinlich zu Beginn seiner juristischen Karriere die Fragen gestellt, welcher Job passt zu mir, meinen Ambitionen und meinen Noten und daraus resultierend, wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Wir wollen einen kleinen Wegweiser durch den Arbeitgeber-Dschungel erstellen, der nicht nur Berufseinsteigern, sondern auch erfahrenen Juristen als Hilfestellung dienen soll.
Liebe Leserinnen und Leser, der juristische Arbeitsmarkt bietet Ihnen viele Chancen. Sie haben die Qual der Wahl! Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen mit dieser BECK Stellenmarkt Karriere-Sonderausgabe dabei helfen, den passenden Arbeitgeber zu finden. Wollen Sie in einer kleinen spezialisierten Boutique arbeiten oder doch lieber in einer international tätigen Großkanzlei? Soll es die Syndikus-Laufbahn in der Privatwirtschaft werden oder bevorzugen Sie den Einstieg in den Öffentlichen Dienst? Fragen über Fragen.
Mit dem Karriereführer erhalten Studierende der Wirtschaftswissenschaften wertvolle Tipps zum Studium, zur Jobsuche und zum Einstieg in den Beruf. Er bietet neben Informationen zu attraktiven Arbeitgebern auch Fachartikel von renommierten Professoren und Dozenten sowie Erfahrungsberichte aus dem In- und Ausland. Ergänzt wird das Ganze durch „Best-Practice-Beispiele“ sowie Angebote für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Verteilung an die Studenten erfolgt über die Lehrstühle an den Hochschulen.
Mit passenden Tools für Juristen die neue Normalität produktiv und sicher gestalten
Ist der Insolvenzmarkt bereit für die Insolvenzwelle? Und kann uns der neue Star (StaRUG) retten?
Masterstudiengänge LL.M. Legal Tech Big Data, Internet of Things, Künstliche Intelligenz – wer diese Begriffe hört, wird vielleicht nicht ans juristische Arbeiten denken. Doch auch in der Welt des Rechts spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle: Digitale Analysetools helfen bei der juristischen Aufarbeitung von großen Datenmengen, IT macht eine schnelle Kommunikation mit den Gerichten möglich und so mancher Streit lässt sich online beilegen.
Gebäude und Daten sichern mit Zutrittskontrolle. Sicherheit ist nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen, wie beispielsweise Steuerberater, die ihre Kanzleien vor unbefugtem Zutritt schützen müssen. Elektronische Lösungen zur Zutrittskontrolle helfen ihnen dabei, ihre sensiblen Klientendaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Anwälte mit MBA: Den ökonomischen Erfolg sicherstellen Ein MBA mit einem General Management-Ansatz ist für Juristen eine gute Möglichkeit, tiefgehende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Damit können sie gerade in der hochspezialisierten wirtschaftsrechtlichen Beratung punkten.
Juristische Fachübersetzungen – worauf kommt es an? Für die Erschließung neuer Märkte ist sprachliches Verständnis das A und O. Unternehmen, die sich international ausrichten wollen, benötigen daher fachliche Unterstützung. Ob Logistikbranche, Energiewirtschaft, Pharma- oder Rechtsbranche: Der Bedarf an sprachlichen Dienstleistungen ist überall vorhanden.
IT-Forensik und IT-Sicherheit: Sachverständige helfen bei der Aufklärung von Cybercrimes. Nur wer komplett offline ist, kommt ohne IT-Forensik aus. Aber warum ist das so und was ist IT-Forensik? Als Teildisziplin der Forensik geht es auch hier um eine methodische Vorgehensweise zur Beantwortung verschiedenster Fragestellungen z.B. im Rahmen einer Ermittlung oder einer Vorfalluntersuchung in einer Organisation. Sachverständige für IT-Forensik untersuchen dabei je nach Fall und Ziel verschiedenste IT-Geräte, ganz klassisch vom PC/Server über Mobiltelefone bis hin zu “smarten” Steuerungsanlagen oder vielleicht sogar auch mal einem vernetzten Kühlschrank.
Veräußerung von Nachlässen – warum sich der Gang zum Auktionshaus lohnt Das ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind: Ein Dachboden in einer Kleinstadt südlich von München. Koffer, alte Akten, nicht benutzte Möbel. Und irgendwo, in einer Ecke, eine ganze Reihe von Bildern, noch vom Großonkel, seit dreißig, vierzig Jahren unbeachtet und vergessen. Als eine Umräumaktion sie wieder ans Tageslicht befördert, wird ein Sachverständiger gerufen. Denn niemand kann sich mehr erinnern, was der Großonkel eigentlich gesammelt hat. Der Experte kommt, begutachtet die Bilder und atmet zweimal tief durch ...
Eine neue Armut wächst aus der Mitte unseres Wohlstands: Notorische Wegwerfer hinterlassen bestenfalls Müllberge, aber keine Schätze mehr – keine „Lieblingsstücke“, die es wert sind, dem Sohn oder Enkel hinterlassen zu werden. Doch Erinnerungen und Gefühle hängen gerade an kleinen Dingen – einer alten Uhr, zerlesenen Büchern oder einem abgeschliffenen Taschenmesser. Solche Alltags-Schätze speichern durch täglichen liebevollen Gebrauch einen Vorrat an emotionalem Wert, Erinnerungen und Gefühlen.
das Steuerrecht ist komplex und dynamisch. Und die Corona-Krise hat diese Dynamik sogar noch befeuert. Gerade viele Berufsanfänger scheuen den Einstieg in diesem Bereich, auch weil die Steuerberaterprüfung als eine der härtesten Prüfungen überhaupt gilt. Dabei lohnt der Schritt, denn der Bereich Tax ist vielfältig und es bieten sich interessante Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten. Auch erweist sich die Branche als krisenfest, gerade in der Krise sind Steuerberater die erste Anlaufstelle, wenn Unternehmen plötzlich in eine finanzielle Schieflage geraten. Mit dem Karriere-Special Steuern möchten wir Sie – weiterhin oder ganz neu – für die Steuer-Laufbahn begeistern.
Die digitale Transformation stellt Steuerberater vor neue Herausforderungen. Der Wandel von manuellen Tätigkeiten zu digitalen und (teil-) automatisierten Prozessen führt auch zu einer Veränderung in der Zusammenarbeit mit den Mandanten. In den Diskussionen über mögliche Lösungsansätze für die digitale Mandantenkommunikation fällt regelmäßig das Schlagwort „Collaboration“.
Mit der Corona-Pandemie hat wohl keiner gerechnet, aber: Aus der Not heraus entstehen viele gute Dinge und erweisen sich auch im langfristigen Einsatz als vorteilhaft. Ganz klar ist hier die Digitalisierungsbranche als Gewinner aus der Krise hervorgegangen, auch im Fort- und Weiterbildungsbereich.
Karriere im Steuerrecht: Topchancen für junge Juristen Judex non calculat – macht daher eine Karriere als Steueranwalt überhaupt Sinn? Es gibt doch schon so viele Fachanwälte für Steuerrecht. Finde ich da noch meinen Platz? Wird das Gebiet nicht bereits von Steuerberatern dominiert und der Fachanwalt nur müde belächelt? Und muss ich als Steueranwalt etwa den ganzen Tag rechnen? Fragen über Fragen, die sich junge Kolleginnen und Kollegen stellen. Wir möchten heute Antworten liefern und für eine Karriere als Steueranwalt werben.
Mut und Verantwortung – Partnerinnen im Wirtschaftsrecht Als Partnerin in einer Wirtschaftskanzlei ist man oder besser gesagt frau in Deutschland nach wie vor in der Minderheit. Immer noch ist die Juristenbranche mit ca. 35 % Frauen in Deutschland männerdominiert (Stand Januar 2019; Quelle BRAK). Und obwohl im Jahr 2017 laut BRAK erstmals geringfügig mehr Frauen als Männer für den Beruf der Anwaltschaft zugelassen wurden, lag die Frauenquote unter Equity Partnern* in Rechtsanwaltskanzleien 2017 bei ca. 10 % (Erhebung von Azur für 200 Wirtschaftskanzleien). Das bedeutet, dass eine Frau in einer Führungsposition am Verhandlungstisch die Ausnahme ist. Das ist die eine Seite.
IT-/IP- und Datenschutzrecht: Ein zukunftsweisendes und vielfältiges Rechtsgebiet „What is the difference between lawyers and accountants? – Accountants know they are boring.“ Wohl für kein Rechtsgebiet trifft dieser alte Anwaltswitz so zu wie auf das IT-/IP- und Datenschutzrecht. Während die Unternehmen und Nutzer vor allem technologisches Neuland betreten wollen, sind die in diesem Bereich tätigen Juristen fasziniert von der täglichen Aufgabe, die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien rechtlich zu fassen.
Das Vergaberecht legt dem Staat und seinen Untergliederungen mannigfaltige Pflichten auf, welche bei zahllosen Beschaffungen zu Rügen und Nachprüfungsverfahren führen. Warum? Ausgangspunkt ist der Umstand, dass die dem Vergaberecht unterworfenen Auftraggeber ihre Beschaffungen im Wege transparenter Verfahren und unter Beachtung des sogenannten Wettbewerbsgrundsatzes durchführen müssen. Dabei müssen ferner die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Zudem müssen die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren grundsätzlich gleichbehandelt werden.
Was ist Vergaberecht? Unter Vergaberecht versteht man gemeinhin die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die dem Staat und seinen vielfältigen Untergliederungen eine bestimmte Vorgehensweise bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen vorschreibt. Das Vergaberecht dient u.a. der Bekämpfung von Korruption.
Wohin geht die Reise? Unter anderem berichten junge Anwältinnen und Anwälte über ihren Karrierestart in einer Wirtschaftskanzlei.
Die positive Resonanz auf die Beilage hat uns bewogen, auch in Zukunft „zwischen den Juristentagen“ über die großen rechtspolitischen Themen zu berichten. Das Konzept dieses Heftes folgt dem der Beilage aus 2017: Am Anfang steht eine Nachlese zum letzten Juristentag in Leipzig einschließlich eines Blicks hinter die Kulissen der diesmal royalen Veranstaltung. Darauf folgen Beiträge zu bedeutenden rechtspolitischen Themen, nämlich dem Zugang zum Recht und dem Arbeitsrecht der Zukunft. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf den 73. Deutschen Juristentag in Hamburg, dessen Programm im März kommenden Jahres offiziell vorgestellt wird.
Nach den Tagungen von 1880 und 2000 wird der Deutsche Juristentag zum dritten Mal in Leipzig zu Gast sein. Die Welt im Allgemeinen und die des Rechts im Besonderen haben sich seit 2000 dramatisch verändert. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den Themen wider, die Gegenstand der Eröffnungssitzung, der Schlussveranstaltung sowie der – wie gewohnt durch wissenschaftliche Gutachten und Referate vorbereiteten – sechs Fachabteilungen sein werden.
www.beck-stellenmarkt.de Beck'scher Referendarführer 2018 / 2019 Orientierungshilfen Kanzlei- und Unternehmensprofile Nützliche Adressen
die Konzernmutter mit Sitz in Deuts
Bewerbungstipps für die Auslandsst
REFERENDARSTATIONEN IM IN- UND AUSL
Panda-Bonds statt Yankee-Bonds? Civ
Wahlstation bei adidas - Only the b
Die eigenen Beiträge werden wertge
Unternehmensjurist bei der Bavaria
neue Rechtsgebiete wie das Energier
Compliance - was ist das? Während
«Datenschutzanwälte sind sehr ges
Definitiv kann man mit Datenschutz
walt, das den Anwälten in spe wäh
Kartellanwalt - eine berufliche Per
können als stationäre Händler, d
Baurechtler und ihr (Hand-)Werk Anw
dass ein durch Grunddienstbarkeit g
Der Notar - Ein unparteiischer Rech
Zusätzlich sind in der täglichen
So ähnlich geht es manchmal auch b
Richter 4.0? ❯❯ Von Dr. Adrian
Ausländisches Recht in der JuS-Sch
Berufsbild Das Angebot an Sprachmit
müssen Sie sich zu 100 % auf den D
die Strafverteidigung für mich nic
Die praktischen Ratgeber für juris
Dr. Simone Hilgers Oberregierungsr
Die Digitalisierung ist der große
Katastrophenschutz ist eine staatli
Die Gleichberechtigung von Frauen u
Arbeiten im politischen Berlin Juri
Die Karrierechancen Als Beamtin in
später auch auf unserer Website. a
Ein Ranking in The Legal 500 ist mi
Wir zeigen, welche Arbeitgeber beso
Allen & Overy LLP Schlüsseldaten G
ALPMANN FRÖHLICH Schlüsseldaten G
Alpmann Schmidt Juristische Lehrgä
Arendt & Medernach - Rechtsanwälte
ARNECKE SIBETH Schlüsseldaten Grü
Arnold & Porter Schlüsseldaten Gr
ARQIS Rechtsanwälte Schlüsseldate
Ashurst LLP Schlüsseldaten Gründu
AULINGER Rechtsanwälte | Notare Sc
Referendare „Internationaler geht
Baker Tilly wächst. Wachsen Sie mi
Juristinnen und Juristen in der All
SpannenDe ManDate IM InfraStrukturr
Aktiv für Arbeitgeber Sie möchten
“Gesellschaftsrecht erleben? Refe
SPÜREN SIE DIE ENERGIE? SETZT ES S
Es gibt viele Karriereformen. Ihre
& die Kanzlei für Digitalisierung
BOCK STATT BEIFAHRER. Selbst lenken
trendence GRADUATE BAROMETER TOP 10
www.BRL.de Auf Sieg spielen - gemei
BRP Renaud & Partner Schlüsseldate
- Compliance - Employment - Finance
© Fotolia - gustavofrazao Wir sind
Global kollegial. So wichtig wie h
Eins draufl egen. Was gute Juristen
Franziska Krokutsch CMS Deutschland
Bewerben Sie sich jetzt! Bereit fü
Experience the future of law, today
Werden Start your Sie legal Teil de
Bundesbank - Die Alternative zum ju
EXPERIENCE THE INTERNATIONAL FLAVOU
EY Law: Wann werden aus mutigen Ide
Rechtsberatung | Steuerberatung | W
The world is your oyster Create the
VIELFALT PLUS ENGAGEMENT Bei FPS ko
Wir suchen für unsere Standorte Fr
Gleiss Lutz Schlüsseldaten Gründu
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwä
GvW Graf von Westphalen Schlüsseld
Hengeler Mueller Schlüsseldaten Gr
Herbert Smith Freehills Schlüsseld
Hessisches Ministerium der Justiz S
Hessisches Ministerium des Innern u
Heuking Kühn Lüer Wojtek Schlüss
Hogan Lovells Schlüsseldaten Grün
honert + partner mbB Schlüsseldate
HOYNG ROKH MONEGIER Schlüsseldaten
Iffland Wischnewski Rechtsanwälte
Jones Day Schlüsseldaten Gründung
Justiz des Landes Nordrhein-Westfal
K&L Gates LLP Schlüsseldaten Grün
kallan Rechtsanwaltsgesellschaft mb
AUCH WIR HABEN FACETIME. ABER AUSSE
IHR NEUER ARBEITSPLATZ NAH AM MANDA
Den großen Sprung wagen und sich a
Der perfekte Karrieresprung. Wer au
Real Estate Matters Real Estate Fin
IHRE ZUKUNFT BEI KÜMMERLEIN Potenz
KWG RECHTSANWÄLTE - DIE KANZLEI F
The Power of Together Korn Whiskey
09:00 Uhr Verhandlung beim Verwaltu
Alle sprechen von Fortbildung. Wir
Lenz und Johlen Rechtsanwälte Part
Linklaters LLP Schlüsseldaten Grü
Loschelder Schlüsseldaten Gründun
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mb
Mayer Brown LLP Schlüsseldaten Gr
McDermott Will & Emery Rechtsanwäl
Menold Bezler Rechtsanwälte Schlü
Milbank, Tweed, Hadley & McCloy LLP
Morrison & Foerster LLP Schlüsseld
Noerr LLP Schlüsseldaten Gründung
Norton Rose Fulbright Schlüsseldat
Hauptberufliche/r Notarin/Notar Sch
OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Schlüs
Osborne Clarke Schlüsseldaten Grü
Pinsent Masons Germany LLP Schlüss
PwC Legal Schlüsseldaten Gründung
RITTERSHAUS Rechtsanwälte Schlüss
SCHMIDT, VON DER OSTEN & HUBER Schl
SGP Rechtsanwälte Schlüsseldaten
Shearman & Sterling LLP Schlüsseld
Simmons & Simmons LLP Schlüsseldat
Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flo
SKW Schwarz Rechtsanwälte Schlüss
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rec
Taylor Wessing Schlüsseldaten Grü
thyssenkrupp AG Schlüsseldaten Gr
Weil, Gotshal & Manges LLP Schlüss
White & Case LLP Schlüsseldaten Gr
Willkie Farr & Gallagher LLP Schlü
WilmerHale Schlüsseldaten Gründun
Wolter Hoppenberg Schlüsseldaten G
Wir ziehen um ! Ab Sommer am Rathau
TREUE ZAHLT SICH AUS www.zl-legal.d
Literaturempfehlungen Beck'scher Re
Neu in der »Reihe Jurakompakt« Pu
Themenschwerpunkt Examenskurse/Refe
Themenschwerpunkt Jurakompakt Asses
Themenschwerpunkt Kurzvortrag Refer
Themenschwerpunkt Vahlen Jura/Lehrb
Themenschwerpunkt Jurakompakt Dillb
Schwerpunkt: Zivilrecht Vahlen Jura
Schwerpunkt: Zivilrecht Vahlen Jura
Schwerpunkt: Zivilrecht Einzeldarst
Schwerpunkt: Zivilrecht Vahlen Jura
Schwerpunkt: Strafrecht Skripten 2.
Schwerpunkt: Strafrecht Einzeldarst
Schwerpunkt: Strafrecht Jurakompakt
Schwerpunkt: Strafrecht Skripten 2.
Schwerpunkt: Öffentliches Recht Ju
Schwerpunkt: Öffentliches Recht As
Schwerpunkt: Öffentliches Recht Ex
Kommentare Beck’sche Kurz-Komment
Kommentare Gelbe Erläuterungsbüch
Kommentare Gelbe Erläuterungsbüch
Nützliche Adressen und Information
Juristische Suchmaschinen und Infor
Prüfungsämter und Referendar gesc
Referendarvereine und Personalräte
Weitere ausgewählte Masterstudieng
Soft Skills - Mediation (Fortsetzun
Ausgewählte Kanzleien im Ausland A
Ländertabellen bezüglich Klausure
juristischen Prüfungen 2012 - 2016
erhalten Sie unter anderem hier: Ni
Das Original: Materielles Recht im
Das richtige Werkzeug von Anfang an
Laden...
Laden...
Laden...